Ich stelle mal die Frage: Was ist nun sinnvoller - sofort antworten oder die Patienten "schmoren" lassen?
Was spricht für welche Strategie?
- Immer so schnell wie möglich antworten
Pro: Man kann sie schneller verwirren, weil sie sich an die vorige Mail noch erinnern.
Contra: Der Bait ist möglicherweise schnell am Ende.
- Warten lassen
Pro: Die Mugus müssen immer wieder ihr Postfach checken. Das kostet sie Zeit und bringt ihnen nichts. Sie müssen immer wieder nachfragen und erinnern. Der Baiter hat mehr Zeit, eine kreative Antwort zu formulieren.
Contra: ?
Ich mache momentan folgendes: Jeden Tag nur die Mails vom Vortag beantworten, egal wann sie eintrafen. Und dann eins der unverbindlichen Textklötzchen ("Interessante Information", "Und was jetzt?", "Kann wegen Grippe nicht telefonieren", "Telefon kaputt", "Habe kein Handy, weil das das Gehirn schädigt" usw.) werfen. Das hält die Patienten in Bewegung, weil sie gierig auf das Geld warten. (Deshalb auch meine Signatur.)
Wie macht ihr das?
---
Projekt Vera R. Schung: http://vrschung.home.pages.de
Hinhalten, verwirren, belügen - denn wir sind die Guten!